100% Eigenverbrauch, 0% Einspeisung
Ein Mini-Solar-Kraftwerk mit dem man selbst dann das Handy laden, den Kühlschrank kalt halten oder den E-Roller fahrbereit machen kann, wenn die Sonne einmal nicht scheint? Seit wenigen Wochen ist das kein Wunschdenken mehr. Das österreichische Startup EET hat nach intensiver Entwicklungszeit im Oktober erstmals ein Mini-Solar-Kraftwerk auf den Markt gebracht, welches genau das leisten kann: "SolMate".

2017 gründeten die drei Wissenschaftler dann schließlich die EET – Efficient Energy Technology GmbH. Schon nach den ersten Monaten der Entwicklungs- und Öffentlichkeitsarbeit wurden die ersten großen Unternehmen sowie potentielle Investoren auf EET aufmerksam. Mit dem Einstieg der ersten Partner hat sich die Dynamik in und um EET sehr gut weiterentwickelt, vor allem kam durch sie viel wichtiges Know-how mit ins Team. Das heute bereits auf 15 Personen angewachsene Team konnte dadurch schließlich die Vision der Gründer verwirklichen: "SolMate" ist nun für jedermann erhältlich.
Dabei erfordert "SolMate" im Gegensatz zu komplexen Photovoltaikanlagen keine besonderen Kenntnisse zur Inbetriebnahme: „Unser System kann auch von Laien angebracht werden. Die Installation ist einfach und in etwa 30 Minuten erledigt“, betont Grimmer. Auch deswegen soll das Produkt insbesondere Balkonwohnungen von größeren Städten erobern – speziell zukunftsbewusste Menschen will EET mit
„SolMate“ ansprechen: „Der produzierte Strom, der gerade nicht gebraucht wird, kann gespeichert werden. Das spart nicht nur Strom, sondern senkt auch den CO2-Verbrauch um bis zu 6.700 Kilogramm“, erläutert Grimmer. Zur Nachverfolgung der Leistungsdaten sowie zur Steuerung des Kraftwerks wird zudem gerade eine eigene App entwickelt.
Das technologische Kernstück, das "SolMate" so einfach in der Handhabung macht, ist eine patentierte Messtechnologie mit dem Arbeitstitel "NetDetection". Diese erkennt von selbst, ob und wieviel Strom im Haushalt verbraucht wird. "SolMate "weiß also, wann Strom benötigt wird und speist ihn auch nur dann in die Steckdose. Damit nutzt man also 100 % des erzeugten Stromes selbst.

Das Kraftwerk leistet bis zu 550 Watt und produziert damit bis zu 25% des Strombedarfs eines durchschnittlichen Haushalts. Damit spart es etwa 6.700 kg CO2 während seiner gesamten Lebenszeit.
Zum Marktstart von "SolMate" hat EET eine sehr erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne aufgesetzt um die Serienproduktion zu finanzieren. Schon im Sommer 2019 werden die ersten Kleinkraftwerke ausgeliefert werden. Bestellen kann man sie aber schon jetzt.

