Mein Strom gehört mir!
Die Entwicklung ist seit Jahren eindeutig: Modulleistungen steigen, Überbelegungskapazitäten der Wechselrichter steigen, die Preise für Solartechnik fallen kontinuierlich. Das bedeutet: Die Überschüsse werden größer und damit wird die Speicherung von Sonnenenergie immer interessanter.
In den letzten Monaten sind mehrere spannende Speicher fürs Balkonkraftwerk auf den Markt gekommen. Diese unterscheiden sich zum Teil gravierend, etwa in Hinsicht auf Kapazität, Anschluss, Notstromfähigkeit, aber auch in anderen Punkten.
In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Angebote vor und zeigen dir am Ende, wo du sie ganz einfach vergleichen kannst.
1. SOLMATE von EET
Wir beginnen mit einem schon länger etablierten Produkt - SOLMATE von EET aus Graz. Das Unternehmen bietet auch eine Auswahl an hochwertigen Balkonkraftwerken an. Treue Leser wissen, dass wir schon von Beginn an über den smarten Speicher aus Österreich berichtet und seinen Markteintritt begleitet hatten. SOLMATE ist ein formschön designter Speicher mit integriertem Netz- und Inselwechselrichter und damit auch Notstrom-fähig. Die erste Version hatte eine Kapazität von unter 1 kWh, die aktuellen Modelle, welche in Q4 diesen Jahres verfügbar sein sollen, liegen bei 1,44 kWh. Die Steuerung der Einspeiseleistung erfolgt über eine Hochrechnung der auf der Anschlussphase gemessenen Impedanz.
SOLMATE kann bereits vorbestellt werden.
2. Emily von Craftstrom
Vor einigen Wochen erst hatten wir das smarte Komplettsystem des österreichisch-texanischen Startups Craftstrom im Newsletter in allen Details besprochen. Der 1kWh-Speicher ist mit seinem einigartigen Design auch an sich ein Highlight, wird aber in Verbindung mit dem zusätzlich bereitgestellten Power Meter im Sicherungskasten zum hochintelligenten Energiespender. Er speist dann exakt verbrauchsgerecht die gespeicherte Energie ein. Emily ist zudem mit weiteren Speichereinheiten koppelbar und kommt so auf bis zu 8 kWh Kapazität! Der Speicher wird im Netzbetrieb nicht direkt mit Gleichstrom aus Solarmodulen geladen sondern nimmt sich die Energie aus der Steckdose, welche gerade vom Balkonkraftwerk erzeugt wird. Das funktioniert, da der ebenfalls von Craftstrom stammende Wechselrichter mit der Speichereinheit kommuniziert. Mit 70V verträgt der Speicher im Inselbetrieb übrigens die höchste Spannung der verglichenen Modelle. Damit wäre potenziell sogar die Reihenschaltung von hocheffizienten Modulen möglich - etwa der Kunststoffmodule, welche Craftstrom eigens hierfür entwickelt hat.
Emily ist auf Zackstrom.de verfügbar. Wir empfehlen vor Kauf die Abklärung der Lieferzeit mit dem Anbieter.
3. Solarflow von Zendure
Das Solarflow-System vom Silicon-Valley Unternehmen Zendure geht einen anderen Weg. Die Steuerung des Speichers erfolgt über einen PVHub, welcher zwischen Modulen, Speicher und Wechselrichter sitzt. Die einzelne Speichereinheit verfügt über knapp eine kWh Kapazität, kann aber durch Kopplung auf satte 3,84 kWh erweitert werden. Hier wird keine verbrauchsgesteuerte Einspeisung angeboten sondern eine eigenständig per App einstellbare Fixleistung zwischen 100 und 1.200 W. Da der dahinterliegende Wechselrichter dann wieder 600W (perspektivisch 800W) daraus macht, sollte man es bei diesem Wert belassen. SolarFlow ist aktuell der einzige Speicher im Vergleich, welcher völlig Wasserdicht und daher uneingeschränkt für den Außeneinsatz geeignet ist. Zudem verfügt er mit 10 Jahren über die längste Garantiedauer unter den hier vorgestellten Modellen.
Solarflow ist auf Zackstrom.de verfügbar.
4. Minitower1 von Soleis
Soleis ist ein Unternehmen aus der Schweiz. Die Entwicklung des Minitower1 erfolgte jedoch in Zusammenarbeit mit dem schwäbischen Tüftler und Freund von MachDeinenStrom.de Manfred Lehner, welcher bereits viele Jahre Erfahrung mit dem Balkonkraftwerk hat.
Der Speicher ist schlicht gestaltet, verzichtet auf Accessoires wie Display oder Inselfähigkeit und die Festlegung der dann durchgängigen Ausgangsleistung erfolgt mit einem schlichten Drehregler am Gehäuse. Der Speicher ist in zwei Größen mit 1 oder 2 kWh verfügbar. Das Gerät gehört aktuell zu den preisintensivsten im Markt.
Der Speicher ist im Soleis-Shop verfügbar. Die Lieferzeit beträgt jedoch rund 5 Monate.
5. PowerStream von EcoFlow
Genau genommen ist PowerStream kein Speichersystem sondern ein Wechselrichter. Er ist aber auf die Verwendung mit allen solarladefähigen EcoFlow-Powerstations hin entwickelt worden und verwandelt selbige so im Handumdrehen in smarte Balkonkraftwerk-Speicher mit Kapazitäten von 0,25 kWh bis zu massiven 25 kWh. Für das Balkonkraftwerk empfiehlt sich natürlich eher eine vernünftige Größe zwischen 1 und 3 kWh. Die Powerstations von EcoFlow sind von hoher Qualität und bieten je nach Modell eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten und Anschlüssen. Smart ist das System dadurch, dass mit Smart-Plugs der Strombedarf von Einzelverbrauchern an den PowerStream kommuniziert und seine Einspeiseleistung damit automatisiert gesteuert werden kann. Einige relevante Verbraucher wie etwa Herd und Backofen sind damit dann zwar nicht erfasst, aber der Grundverbrauch und potenziell alle Verbraucher an gewöhnlichen Steckdosen potenziell durchaus.
PowerStream ist als Komplettsystem auf Zackstrom.de verfügbar.
6. TRIOS von der Sonnenrepublik
Das jüngste Mitglied in der Balkonsolar-Speicher Familie ist TRIOS von unseren Freunden von der Sonnenrepublik aus Berlin. Das in schlichtem Weiß gehaltene Speichersystem ist teilweise an Powerstations orientiert. Daher ist es auch für Inselbetrieb und Notstrom gemacht und kann dank Griff einfach dahin getragen werden, wo es gebraucht wird. Zudem verfügt es über ein robustes Metallgehäuse, USB-Anschlüsse zum Laden von Smartphones und anderen Geräten und kann neben PV und Netz auch per Zigarettenanzünder-Anschluss im Auto geladen werden.
Die Einspeisesteuerung erfolgt über selbst einpflegbare Lastprofile. Man kann dabei zwischen mehreren bereitgestellten Standardlastprofilen oder individuell erstellten Profilen wählen. Hervorzuheben ist auch, dass TRIOS "Made in Germany/EU" und die Sonnenrepublik ein deutscher Garantiegeber ist.
TRIOS ist auf Zackstrom.de verfügbar. (Auch in der kleineren Variante.)
7. Anker Solix
Nachdem EcoFlow, der bekannte Hersteller von Power-Stations, vor kurzem bereits mit seinem Rückspeise-System "PowerStream" den Schritt zum Balkonsolar-Speicher gegangen war, hat dessen Wettbewerber Anker mit der Anker Solix Solarbank E1600 ein Gegenkonzept vorgelegt. Anders als bei EcoFlow ist neben dem Speicher kein Zusatzgerät notwendig, allerdings kann man dafür aber auch keine bereits im Besitz befindlichen Powerstations verwenden. Vielmehr werden die Module (max 2x400W) direkt an den Speicher angeschlossen und dieser dann wiederum an den Wechselrichter. Die Einspeiseleistung aus dem Akku wird per App festgelegt und ist - ebenfalls anders als bei EcoFlow - nicht verbrauchsabhängig steuerbar sondern ein fest eingestellter Wert. Mit 1.600kWh Kapazität und einem Preis um 1.000€ ist der LiFePo4-Speicher dafür aber auch besonders günstig.
Die Anker Solix Solarbank E1600 ist auf Zackstrom verfügbar.
8. Daylight Eclipse
Besonders smart hingegen ist der "Eclipse"-Speicher von Daylight. Die Intelligenz des Systems beruht auf einem Energiemanagementsystem, welches die verbrauchsangepasste Einspeisung auch ohne Energiemessgerät im Sicherungskasten ermöglichen soll. Details hierzu gibt es leider vorerst keine. Zudem bezieht es Wetterdaten mit ein, mit deren Hilfe auch für die Folgetage die optimale Speichermenge vorausberechnet werden soll. Mit einer Kapazität von satten 2.800 kWh und einer maximalen modulseitigen Eingangsleistung von unglaublichen 2x1.000Wp ist "Eclipse" zudem ein echtes Hochleistungsgerät. Mit einer integrierten 230V-Steckdose und einem USB-Anschluss ist das Modell auch notstromfähig. Zehn Jahre Garantie und ein System für Rücknahme und Wiederverwertung von Altgeräten macht es zu einem noch spannenderen Produkt. Leider ist der Speicher noch nicht bestellbar und daher fehlen auch noch einige Eckdaten. Interessenten können sich jedoch auf der Daylight-Webseite bereits für den Produktnewsletter eintragen und erfahren dann frühzeitig von Bestellmöglichkeiten.
9. Powerness M01
Auch Powerness, ein bereits seit über 10 Jahren aktiver und in den USA gegründeter Anbieter von Powerstations, hat mit den Balkonsolar-Speichern einen neuen Geschäftszweig für sich entdeckt. Der Powerness M01 Speicher kann einfach in ein bestehendes Balkonkraftwerk-System zwischen Modulen und Wechselrichter eingefügt werden. Mit IP65 ist es für den Außenbereich geeignet und kann bis -20° betrieben werden. Es verfügt über einen LiFePo4-Speicher mit einer Kapazität von 1,5kWh. Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von zuversichtlichen 6.000 Ladezyklen an. Mit einer maximalen Eingangsspannung von 90 Volt könnten auch zwei Module in Reihe angeschlossen werden, auf den Abbildungen ist es allerdings immer nur eines. Besonders sicher ist das System dadurch, dass es eine Kapsel mit Feuerlöschgel beinhaltet. So kann auch im - bei LiFePo4 sehr unwahrscheinlichen - Brand der Batterie kein größerer Schaden entstehen. Leider werden keine Angaben zur Leistungsregelung gemacht, daher liegt die Vermutung nahe, dass eine Fixleistung voreingestellt ist.
Auch unsere Partner EPP Solar und Solarhaltig setzen auf diesen Speicher. Er kann als EPP BES im EPP-Shop bzw. als Solarhaltig Balkonsolar Speicher über Zackstrom.de bezogen werden. Die Auslieferung soll schon ab September erfolgen.
10. Maxxisun Maxxicharge
Maxxisun aus Leipzig bietet mit seinem Maxxicharge System einen Balkonsolar-Speicher in gleich drei verschiedenen Größen an. Davon dürften allerdings in den meisten Fällen nur die 1,25 und 2,5 kWh-Varianten für das Balkonkraftwerk sinnvoll sein. Den größten Speicher mit 5 kWh bekommt man nur mit großer Modulleistung regelmäßig und sinnvoll befüllt. Er verfügt daher auch über 6 Anschlüsse für Module, während die kleineren Modelle lediglich 2 bzw 4 Anschlüsse vorweisen. Die Leistungsregelung des Systems übernimmt eine Steuerbox (Maxxicharge CCU), welche mit einer Messeinrichtung für den Haushaltsverbrauch (Powerfox Poweropti Smart Meter oder Shelly 3 Phasen Messgerät) gekoppelt werden soll, um verbrauchsgenaue Einspeisung zu ermöglichen. Das System soll mit allen gängigen Mikrowechselrichtern kompetibel sein.
Der Vorverkauf für das Maxxicharge System hat bereits am 31.07. begonnen. Die erste Lieferung darf man aber erst ab März 2024 erwarten, denn das Produkt ist noch in der Entwicklung.
11. JurSol Storage Mini 1,3 kWh
Auch unser langjähriger Partner Jurasol aus Neumarkt in der Oberpfalz präsentiert einen eigenen Balkonsolar-Speicher. Der JurSol Storage Mini 1,3 kWh bildet eine Ausnahme unter den Speicherlösungen fürs Balkonkraftwerk, denn er ist von Hause aus mit einem integrierten Hybridwechselrichter ausgestattet, statt mit getrennten Insel- und Netzwechselrichtern. Eigentlich handelt es sich um den ASW0800/1250A-S Speicher von Solplanet, der hier jedoch von einem deutschen Fachunternehmen unter Eigennamen verkauft wird. Der integrierte Hybridwechselrichter ist auf 600W gedrosselt, kann aber per App auf 800W aufgebohrt werden. Das macht ihn nach aktueller Normenlage noch nicht vereinfacht anmeldbar. Bis zu 1.600Wp, verteilt auf bis zu 4 Solarmodule, verträgt das System. Der fixe Output wird am Gerätedisplay oder per App eingestellt.
Der Speicher soll ab Mitte/Ende September beim Jurasol-Shop verfügbar sein, kann aber ab dann auch vor Ort abgeholt werden.
12. GreenSolar Plug & Play Balkonkraftwerk Batteriespeicher 2,2 kWh
Auch der österreichische Balkonsolar-Platzhirsch GreenSolar hat mit dem Plug & Play Batteriespeicher 2,2 kWh eine eigene Lösung vorgelegt. In edlem grau und mit Platz für zwei Solarmodule à max. 500Wp setzt er auf ein schlichtes aber effektives Konzept. Der Batteriespeicher kann simple mittels App Monitoring gesteuert werden. Dabei kann man beide Module den Speicher laden lassen oder eines direkt zum Wechselrichter durchschleifen. Auch die Ausgangsleitungen kann man separat ansteuern. Auch hier kommt ein modernen LiFePo4-Akku zum Einsatz. Die Betriebstemperatur wird mit 0-50° C angegeben.
Die Lieferung ist ab November vorgesehen, aber die Vorbestellung kannst du schon jetzt über Zackstrom.de durchführen.
Gesamtübersicht
Wir haben die relevanten Daten der hier vorgestellten Balkonkraftwerk-Speicher in eine Datenbank übertragen und stellen diese auf MachDeinenStrom.de zur Verfügung. Wir möchten die Datenbank aktuell halten und zählen dabei auch auf deine Unterstützung. Wenn du weitere Speicher fürs Balkonkraftwerk kennst, die hier noch nicht besprochen wurden, dann freuen wir uns auf deine Nachricht an info@machdeinenstrom.de.